Stationäre Kurzzeittherapie (14 Tage inkl. An- und Abreisetage) für Kolleg(innen)en
Immer mehr Kolleg(innen)en werden auf uns aufmerksam; oft durch den Bericht ihrer Klienten: Die Psychotherapie in der Valere Klinik habe so gut gewirkt. Vor allem die Verfahren außerhalb der Richtlinientherapie lösen verstärkt Interesse im Kollegenkreis aus: Therapie und Theater (www.therapieundtheater.de), Hypnotherapie und Körpertherapie.
So vertrauen sie sich uns auch mit ihren eigenen Themen an, selbst in heiklen Fällen und in ca. 90% mit gutem oder sehr gutem Erfolg.
Darauf stellen wir uns jetzt gezielt ein und bieten an:
Wohltuende Interventionen mit hoher Wirkkraft für Psychotherapeut(innen)en
- hilfreich vor allem bei wiederkehrenden Themen
- nutzbar auch als Selbsterfahrung
- Fragen zu den gezielten Interventionen sehr willkommen
- kann auch zur professionellen Entfaltung gebucht werden
- sehr unterstützend bei Zweifel an der eigenen Wirkkraft
Wichtig:
- schon vorab ausführliches (telefonisches) Vorgespräch und Beziehungsaufbau mit dem Chefarzt
- Aufenthaltsdauer nur 14 Tage (inkl. An-und Abreisetage)
- täglich Einzeltherapie, mehrfach täglich Gruppentherapie (mit Abweichungen an den An- und Abreisetagen)
Wie entfalten unsere Konzepte ihre gute Wirkung?
- sie bringen Veränderung und Linderung schon innerhalb einer Sitzung
- die therapeutische Beziehung wird als wohltuend erlebt (stets auf Augenhöhe)
- heilsame Entwicklungen und Erkenntnisse werden geankert
- und wirken daher nachhaltig, also noch Monate und Jahre nach der Therapie
- wir achten auf systemische Allparteilichkeit – im Außen sowieso, aber
- genauso auch intrapersonell (bei Ambivalenzen)
- die Interventionen zielen trifokal auf Emotion, Kognition und Vegetativum
Hilfreiche Grundsätze und Vorgehensweisen:
- Achtsamkeit bereits bei der Formulierung des Anliegens
- jede Frage bekommt eine Antwort. (kein Zurückgeben)
- bisherige Selbsterfahrung bietet ein sicheres Fundament und wird mit einbezogen
- konsequente Fokussierung auf die Potenziale der Klienten
- der Begriff “Störung” findet keine Verwendung bei uns
- Bewertung der Qualität durch die Teilnehmer selbst (nie durch die Therapeuten)
- Psychotherapie ausschließlich nach klarem Auftrag (kein “Überstülpen”)
- klar strukturierte Rückfallprophylaxe
- konsequente Rekontextualisierung in den Alltag
Aufbau auf bewährten Methoden:
- Stimmmodulation auf beiden Seiten (Therapeut und Klient)
- motorische Flankierung, z.B. Gestik, Mimik, Körperstatik und -dynamik
- Zurückholen in den therapeutischen Kontext (bei Abdriften des Klienten.)
- Hypnotische Sprachmuster richten sich ans unbewusste Denken
- wir bieten Subtexte an, teils offen, teils verdeckt
- auf Wunsch Hypnotherapie und Trancen
- multisensorisch: alle Sinne werden einbezogen (VAKO)
- Rollenspiele (ca. 2 min lang) immer im Hier und Jetzt
- Weiterentwicklung des Konzeptes Therapie und Theater (bei Interesse: www.therapieundtheater.de)