Intensive Kurzzeittherapie bei Burnout

Unsere Gesellschaft leidet zunehmend unter starken Belastungen in der Arbeitswelt und im Privatleben. Gefühlt werden die Anforderungen an jeden Einzelnen immer höher. Immer mehr Menschen stehen unter enormem persönlichen Druck und vor scheinbar unerfüllbaren Aufgaben in ihrem Alltag.

Häufige Konsequenz: Burnout, totale Erschöpfung und Depression

Das Resultat: Unser Geist wehrt sich dagegen und zeigt uns über körperliche Symptome unsere Grenzen auf. Die Zahl der Personen, die unter Depressionen und Burnout leiden steigt ständig. Ablesbar ist das u.a. in den jährlichen Berichten der Krankenkassen. 

Gesellschaftliche Folgen von Burnout und Depressionen

Es steigen aber nicht nur die Fallzahlen, sondern auch die Zahl der Krankheitstage pro Erkrankung. Das stellt eine immer größer werdende Herausforderung für Unternehmen, ihre Mitarbeiter, deren Familien und die Gesellschaft als Ganzes dar.  Die psychischen Störungen belasten als Folge zunehmend die Kostenträger und den gesamten Arbeitsmarkt.

Diese Entwicklung und ihre Auswirkungen ziehen sich durch alle Bereiche unserer Gesellschaft. Mütter und Väter, Angestellte, Arbeiter, Selbstständige, Beamte, Lehrer, Handwerker und Management. Alle und jeden kann es treffen – Ausnahmen: Fehlanzeige! 

Aktuelle Entwicklungen sind alarmierend, denn die Patienten werden immer jünger. So sind aktuell häufig bereits Kinder und Jugendliche schwer von Burnout und Depressionen betroffen.

Positiv zu werten ist allerdings, dass das Thema Burnout inzwischen mehr und mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung dringt und sichtbar wird. Die Zahl der Veröffentlichungen zum Thema steigt permanent an und Medien schlagen Alarm.

Ablesbar ist das u.a. in den jährlichen Berichten der deutschen Krankenkassen. So berichtet die TK in ihrem Report 2021, dass je nach Geschlecht 47,3 (w) bis 51,7 (m) AU-Tage je 100 Versicherungsjahre pro Krankheitsfall entstehen (Link zum TK Report). Der Anstieg betrug innerhalb nur eines Jahres von 2019 zu 2020 bei Frauen 14,4 Tage und bei Männern 5,1. Seit dem Jahr 2000 stieg der Wert um satte 110% an.
Ähnliches (50,7 AU-Tage je 100 Versicherungsjahre pro Krankheitsfall) berichtet auch die Barmer in ihrem Bericht zum gleichen Zeitraum (Link zum Barmer Report).
Die DAK weist für 2021  aus, dass der Anteil an allen registrierten Fehltagen bei Frauen 20,7% beträgt (Platz 1 aller Erkrankungsarten) und bei Männern 14,5% (Platz 2 nach den Muskel und Skeletterkrankungen) (Link zum DAK Report). 

Die Schlussfolgerung ist deutlich: es handelt sich bei den psychischen Erkrankungen um ein sehr ernst zu nehmendes gesellschaftliches Problem, dessen Relevanz seit den 90er Jahren konstant angestiegen ist. Und Burnout macht einen wichtigen Anteil daran aus.

Persönliche Auswirkungen von Burnout und Depression

Für die Betroffenen selbst, ihre Angehörigen und Kollegen bedeutet ein Burnout oft eine lange Leidensgeschichte, die große Herausforderungen mit sich bringen. Das tückische am Burnout: Anfangs denkt man noch, dass ein Urlaub oder eine längere Erholungsphase ausreicht, um die Belastung zu reduzieren. Im frühen Stadium der Störung funktioniert das meist auch noch, aber mit der Zeit verfliegt die gerade gewonnene Erholung immer schneller und alles ist nach kürzester Zeit wie vorher. Es entsteht ein Teufelskreis aus Stress, Anspannung und Erholung. Der Schwerpunkt dieses Systems verschiebt sich dabei mit der Zeit immer mehr in Richtung Anspannung. Am Ende kommt es zum Zusammenbruch. Nichts geht mehr, die Belastungsgrenze wird überschritten und die Lebensqualität tendiert gegen Null.

Was können Sie gegen Burnout und Depressionen tun?

Dazu muss es nicht kommen. Je früher die Zeichen eines Burnouts erkannt werden und je schneller das Thema mit Hilfe und Unterstützung angegangen wird, desto größer ist die Chance schnell wieder zu Kräften und Lebensfreude zu kommen. Für eine Heilung braucht es jedoch kompetente Hilfe. Sich allein aus dieser Situation zu befreien ist sehr schwer und kann lange dauern. Die gute Nachricht: Ist die Störung erkannt und sind die Betroffenen bereit Hilfe anzunehmen, ist ein Burnout rasch und nachhaltig behandelbar.

Das Team der Valere Privatklinik ist spezialisiert auf die Behandlung von Burnout und Depressionen. Die hohe Intensität der Therapie ermöglicht es Ihnen schnell wieder zurück ins Leben zu kommen und „wieder Kapitän auf dem eigenen Schiff“ zu werden. Intensive und hochfrequente Therapie in wenigen Tagen und ein familiärer Umgang in einer gleichbleibend festen Gruppe ermöglicht es meist auch ohne den Einsatz starker Medikamente zum Ziel zu kommen. Das entspricht einem großen Wunsch unserer meisten Klienten

Sind Sie bereits von Burnout betroffen?

  • Schlafstörungen
  • Emotionale Erschöpfung
  • Abgeschlagenheit
  • Müdigkeit
  • Ausgebrannt 
  • Angstzustände
  • Tinitus
  • Kopfschmerzen
  • Verminderte Libido
  • Atemnot
  • Beklemmungsgefühle
  • Erhöhter Blutdruck
  • Herzrasen
  • Schwitzen
  • Tinnitus
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Magen- und Darmbeschwerden
  • Erhöhte Anfälligkeit für Infekte
  • Diffuse Schmerzen
  • Lustlosigkeit, keine Freude, kein Humor
  • Keine lebensfreude, kein Sinn und keine Erfüllung
  • Motivationsverlust
  • Kreisende Gedanken, ohne Ziel und Lösung
  • gesteigert Reizbarkeit
  • Rückzug und Vermeidung von Kontakten
  • Stimmungsschwankungen
  • Vermehrtes Bedürfnis zu weinen
  • Mangelnde Kreativität
  • Konzentrationsstörungen
  • keine Freude, kein Sinn, keine Erfüllung,
  • Motivation und Begeisterung sind nicht mehr spürbar
  • kaum noch Kreativität, Initiative und Fantasie
  • die Zukunft erscheint grau, ohne jede Anziehung
  • alles wird zu ernst genommen, ohne innere Distanz
  • erhöhte Reizbarkeit, emotional nicht belastbar
  • Neigung zu Rückzug, Gefühl ständig gestört zu werden
  • Gedanken kreisen ohne Ziel oder Lösung
  • Verschieben von Entscheidungen mit Tragweite
  • innerer Impuls „ich bin unentbehrlich! – Alles hängt an mir!“
  • häufiger Missverständnisse (Kollegen, Chef, Kunden, Schüler)
  • Konflikte wiederholen sich, „nerven“
  • Schlafrhythmus gestört (nachts wach, tags müde, kein Antrieb mehr
  • Leistungsabfall, dadurch Mehrarbeit
  • Konzentration, Klarheit und Effektivität nehmen ab
  • Informationen werden vergessen oder falsch gemerkt

Finden Sie heraus, wo Sie aktuell stehen!

Sofern Sie bereits einige der aufgeführten Symptome bei sich selbst feststellen, ist Vorsicht geboten. Wir bieten Ihnen einen kostenfreien Burnout-Test an, der Ihnen mehr Aufschluss über Ihre aktuelle Situation und das damit verbundene Gefährdungspotential gibt. Der Test ist anonym, kostenfrei und unverbindlich..

Testen Sie sich selbst mit unserem Burnout-Test

Was können Sie tun, wenn Sie bei sich Symptome eines Burnouts feststellen?

Sie haben das Problem erkannt, statt es zu verdrängen und Sie haben den ersten Schritt bereits gemacht, indem Sie angefangen haben nach Lösungen zu suchen. Wenn Sie sich eine schnelle Verbesserung Ihrer Symptome wünschen, ist eine intensive Therapieform optimal. Diese kann in einem stationären Setting am besten stattfinden. Eine Herauslösung aus dem sozialen Umfeld von Beruf und Familie ist sehr empfehlenswert.

Wie wird Burnout in der Valere Privatklinik behandelt?

Diese Störung ist heute rasch und nachhaltig behandelbar. Je intensiver man vorgeht, desto schneller können sich Erfolge einstellen. Aus dieser Erkenntnis und der jahrelangen Erfahrung unseres therapeutischen Gründers Walter Hofmann entstand die Idee zur intensiven Kurzzeittherapie. 

Hier finden Sie schnelle und kompetente Hilfe

Wir bieten Ihnen ein Haus mit familiärer Umgebung (12 Betten) und mit festen Therapiegruppen, die sich während Ihres Aufenthaltes nicht verändern. Die Gruppentherapie spielt dabei eine wichtige Rolle und wird von unseren Klienten immer wieder in ihrer Wirksamkeit bestätigt. Ergänzend haben Sie täglich eine Einzeltherapie und Chefarztbehandlung. 

Ein wichtiger Baustein in der Therapie ist es, nach der Rückkehr das Gelernte in den Alltag übertragen zu können. Darauf legen wir sehr viel Wert und bieten Ihnen viele Werkzeuge zur Hilfestellung und zur Vorbereitung auf die Zeit danach an. Diese Vorgehensweise zeigt seit vielen Jahren ihre Nachhaltigkeit. 

Eine erfolgreiche Burnout-Behandlung muss individuell gestaltet werden. Das Team der Valere Klinik richtet das Augenmerk auf Sie als Person im speziellen, die Ursachen von Burnout, auf effektive Bewältigungsstrategien und vor allem auf die nachhaltige Stärkung Ihrer persönlichen Ressourcen. So gewinnen Sie Ihre Lebensqualität zurück.

Wenn Sie mehr über unsere Abläufe während der Therapie wissen wollen, finden Sie Informationen dazu hier: Link zum Tagesablauf

Sie möchten mehr wissen über Kostenerstattung, Unterbringung und unser Therapiekonzept? Wir beraten Sie gerne persönlich und nehmen uns die Zeit Ihre Fragen zum Aufenthalt bei uns zu beantworten – ganz individuell auf Sie zugeschnitten.  Bitte nehmen Sie telefonisch oder über das Formular Kontakt mit uns auf.