Wir haben uns auf folgende Behandlungsschwerpunkte und Krankheitsbilder spezialisiert:
- Stressassoziierte Störungen
- Stressbedingte Schmerzerkrankungen, wenn eine medizinische Therapie versagt hat
- Depressionen als Folge chronischer Stress- und Überlastungszustände
- Erschöpfungszustände und Burnout, nur bei akuter Folgeerkrankung, z.B. Herz- oder Magenerkrankung
- Ängste, z.B. Angst- und Panikstörungen, Hypochondrie
- Traumatisierung durch sexuelle Gewalt
- Traumatisierung durch Gewalttaten
- Probleme der Krankheitsverarbeitung, z.B. bei Bluthochdruck
- Probleme der Krankheitsverarbeitung, z.B. nach Unfällen und Operationen
- Posttraumatische Belastungszustände (PTBS)
- Verzögerte Rekonvaleszenzen nach körperlichen oder seelischen Traumata
- Schwere Belastungen und Anpassungsstörungen, z.B. durch veränderte Lebensbedingungen
- Dissoziative Störungen, z.B. Bewegungs-, Gefühls- und Empfindungsstörungen
- Körperliche Funktionsstörungen, z.B. Herz-Kreislauf oder Atmung, die auf seelische Belastung zurückzuführen sind
- Funktionelle Schlafstörungen
- Funktionelle Sexualstörungen
- seelische Krisen, z.B. bei chronisch verlaufenden körperlichen Erkrankungen (Krebs u.ä.)
- Schlafstörungen, z.B. Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus
- Medikamentenmissbrauch ohne Abhängigkeit
- Trauerbewältigung, z.B. nach Verlust eines nahen Angehörigen
- Folgeerkrankungen nach Mobbing/Arbeitsplatzkonflikten
- psychische Leiden und Beeinträchtigungen der Lebenssituation bei berufsbezogenen oder privaten Konflikten und Belastungen
Bitte beachten Sie: Die PKV übernimmt die Kosten für die Behandlung der entsprechenden Erkrankung in der Regel nur, wenn sie mit einer ICD-Diagnose versehen und in der Einweisung als „akut“ bezeichnet wird.